21.07.25 –
Letzte Woche veranstaltete die Grüne Stadtratsfraktion Idar-Oberstein gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Corinna Rüffer und der Lebenshilfe Idar-Oberstein einen besonderen Filmabend. Im Mittelpunkt stand die Abschlussfolge der VOX-Dokumentation „Zum Schwarzwälder Hirsch", die eindrucksvoll die Ausbildungsfähigkeit und das Potenzial von Menschen mit Down-Syndrom für den allgemeinen Arbeitsmarkt demonstriert.
Die Dokumentation, in der TV-Koch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz mit 13 jungen Menschen mit Down-Syndrom zusammenarbeiten, bildete den Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Podiumsdiskussion über Inklusion. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an, darunter auch Mitglieder des im Jahr 2024 neu gegründeten Inklusionsbeirats für Menschen mit Behinderung in Idar-Oberstein, der sich für die gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen einsetzt Nach der Filmvorführung folgte eine intensive Diskussion zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt.
Monja Roepke, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat Idar-Oberstein, betonte: „Die Veranstaltung hat gezeigt, dass wir über das Reden hinausgehen und konkrete Maßnahmen ergreifen müssen, um Menschen mit Behinderung gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Die Dokumentation macht deutlich, dass es nicht an den Fähigkeiten der Menschen, sondern an den Strukturen unserer Gesellschaft liegt."
Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik der Grünen Bundestagsfraktion, ergänzte: „Der Film zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn wir Menschen mit Behinderung Chancen eröffnen, statt sie in Sonderstrukturen zu verweisen. Wir brauchen mehr Mut und Offenheit bei Arbeitgebern sowie gezielte Unterstützungsangebote, um den allgemeinen Arbeitsmarkt wirklich inklusiv zu gestalten."
Martina Becker, Leiterin der Lebenshilfe Idar-Oberstein, verwies auf die praktischen Herausforderungen: „Wir erleben täglich, wie viel Potenzial in den Menschen steckt, die bei uns arbeiten und leben. Projekte wie das im Film gezeigte sind wichtige Impulsgeber, aber wir müssen auch strukturelle Hürden abbauen und Unternehmen besser dabei unterstützen, inklusive Arbeitsplätze zu schaffen."
Die Veranstaltung bot zahlreichen Besuchenden die Gelegenheit, von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten, was zu emotional bewegenden Momenten führte. Die Diskussion machte deutlich, dass trotz gesetzlicher Fortschritte noch erheblicher Handlungsbedarf besteht, um Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden die Ergebnisse des Abends in ihre weitere politische Arbeit auf kommunaler, Landes- und Bundesebene einfließen lassen und setzen sich weiterhin konsequent für eine inklusive Gesellschaft ein.
Kategorie
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Birkenfeld
Heike Holtermann
Idar-Oberstein
h.holtermann@ gruene-birkenfeld.de
oder
Manuel Praetorius
55624 Rhaunen
Mobil: 0171 - 7412385
m.praetorius@ gruene-birkenfeld.de
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Birkenfeld
Heike Holtermann
Idar-Oberstein
h.holtermann@ gruene-birkenfeld.de
oder
Manuel Praetorius
55624 Rhaunen
Mobil: 0171 - 7412385
m.praetorius@ gruene-birkenfeld.de
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]